
Vogel-Wicke
-
Lateinischer NameVicia cracca
-
vincirelat. winden
-
craccalat. für jede Art von Hülsenfrüchtlern
-
FamilieSchmetterlingsblütler/Fabaceae
-
FuttertypLeguminosen
-
HauptblütezeitJun-Aug
Beschreibung: Die Vogel-Wicke ist eine kletternde Staude mit tiefreichenden Wurzeln. Sie wird 30 – 120 cm groß. Am vierkantigen Stängel sitzen Labblätter mit 6 – 15 Fiederpaaren und einer endständigen Wickelranke. An den Wurzeln leben in Wurzelknöllchen stickstoffbindende, symbiotische Bakterien. Die lilafarbenen Schmetterlingsblüten stehen zahlreich in einseitswendigen, das heißt auf einer Seite gewendeten Trauben.
Vorkommen: Die Vogel-Wicke besiedelt vornehmlich Wiesen und Äcker auf frischen Lehm- und Tonböden. Sie reagiert empfindlich auf Dauerbeweidung und häufigen Schnitt.
Die Ausbreitung der Vogel-Wicke wird durch den Menschen gefördert, sie ist schon seit der Steinzeit als typischer Kulturbegleiter bekannt.
Wirkung: Die Vogel-Wicke zählt zu den Eiweißlieferanten wie alle Leguminosen. Da sie für den Menschen nicht genießbar ist, gab man ihr den Namen Vogel-Wicke: den Vögeln überlassene Wicke.