Heumilch-Gütesiegel im Fokus: g.t.-was?

Lesezeit

ca. 2 Minuten
Auf der Verpackung unserer Produkte findet man nicht nur das bekannte grüne Heumilch-Logo, sondern auch ein blau-gelbes Gütesiegel der Europäischen Union (EU). Wer genau hinsieht, liest dort „garantiert traditionelle Spezialität“, kurz g.t.S. Manche Käse tragen zusätzlich ein gelb-rotes g.U.-Siegel. Wie bitte? Erfahrt hier mehr über unsere Gütesiegel

gts-garantiert-traditionelle-Spezialität-Heumilch

 

Heumilch ist Gütesiegel-Pionier

Um traditionelle, regionale Agrar-Produkte und Lebensmittel zu schützen und dem Konsumenten die spezifische Herkunft, das Herstellungsverfahren und Top-Qualität zu garantieren, vergibt die EU Gütesiegel, die streng kontrolliert werden. Österreichische Heumilch darf sich seit 2016 „garantiert traditionelle Spezialität“ nennen und ist damit das erste Lebensmittel im deutschsprachigen Raum, das mit g.t.S. ausgezeichnet wurde. Das macht uns und unsere 8.000 Heumilchbauern in Österreich stolz und schützt ihre Arbeit vor Missbrauch und Nachahmung. Gleichzeitig garantiert es allen Heumilch-Liebhabern die Qualität, Nachhaltigkeit und Regionalität, die unsere Milchprodukte auszeichnet.

Vor Nachahmern geschützt

Neben dem blau-gelben g.t.S.-Gütesiegel dürfen manche Heumilch-Produkte ein weiteres Zeichen führen, die „geschützte Ursprungsbezeichnung“, g.U. Dieses gelb-rote Zeichen stellt sicher, dass Produkte in einer bestimmten Region nach einem bestimmten Verfahren hergestellt werden und besondere Eigenschaften aufweisen, die sie mit der Region verbinden. Beispiele dafür sind der Tiroler Almkäse, der Tiroler Bergkäse und Tiroler Graukäse, der Vorarlberger Alpkäse und der Vorarlberger Bergkäse aber auch die Wachauer Marille und die Steirischen Käferbohnen.

Das Dritte im Bunde ist die geschützte geografische Angabe – g.g.A. Dabei muss die Erzeugung, die Verarbeitung oder die Herstellung in einer bestimmten Region erfolgen. In Österreich tragen zum Beispiel das Steirische Kürbiskernöl oder der Tiroler Speck dieses Gütesiegel.

Hier alle drei EU-Gütesiegel im Überblick:

EU-Guetesiegel 

Um das Gütesiegel anführen zu dürfen, werden die Heumilch-Betriebe von unabhängigen Kontrollstellen regelmäßig kontrolliert. Detaillierte Informationen zur Überprüfung gibt es hier: EU-Gütesiegel g.t.S.

Egal ob g.t.S. oder g.U. – Dank der Gütezeichen erkennen Heumilch-Konsumenten auf einen Blick, ob sie ein traditionelles bzw. regionales Produkt kaufen. Wer darauf achtet, Heumilch- und andere Produkte mit Gütezeichen zu kaufen, leistet einen wichtigen Beitrag für die Zukunft. Denn Tradition kann nur weitergeführt werden, wenn auf nachhaltige Landwirtschaft Wert gelegt wird.

Hier findest du eine Auflistung von Heumilch-Produkten von Mitgliedern.

Alle österreichischen Produkte, die mit einem EU-Gütesiegel ausgezeichnet sind, findet ihr beim Serviceverein für geschützte Herkunftsbezeichnungen für Lebensmittel SVGH.

 

Ähnliche Beiträge

Mythos: Nur Käse mit langer Reifung ist laktosefrei?
27.2.2025 Genussvoll leben

Mythos: Nur Käse mit langer Reifung ist laktosefrei?

Aromareiche Heumilch-Käse auch mit Laktoseintoleranz genießen: Nahezu alle Heumilch-Käse – mit Ausnahme von Frischkäse –…
Genuss, der verbindet
17.12.2024 Genussvoll leben

Genuss, der verbindet

Essen ist ein soziales Erlebnis. Wenn wir mit Freunden oder Familie am Esstisch sitzen, schüttet…
Zu Besuch im Kuhhimmel
10.12.2024 Am Heumilchbauernhof

Zu Besuch im Kuhhimmel

Mit ihrer Leidenschaft verkörpert Aline die traditionelle Heuwirtschaft und ist deshalb eine der Jungbäuerinnen, die…
Genauigkeit bestimmt den Geschmack
9.12.2024 Genussvoll leben

Genauigkeit bestimmt den Geschmack

Der Langenegger Käse ist nicht umsonst ein preisgekröntes Schmankerl. In der Dorfsennerei Langenegg wird seit…