Heumilch & Heumilch-Käse nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums noch genießbar?

Lesezeit

ca. 2 Minuten
Tagtäglich landen Lebensmittel im Müll. Zum einen Teil, weil sie bereits schlecht geworden und nicht mehr genießbar sind. Zum anderen Teil aber werden auch Lebensmittel in der bloßen Annahme entsorgt, dass sie nicht mehr gegessen werden können. Die richtige Interpretation des Mindesthaltbarkeitsdatums hilft dabei, unnötiges Wegwerfen zu vermeiden.

Mindesthaltbarkeitsdatum vs. Verbrauchsdatum

Das umgangssprachlich häufig verwendete „Ablaufdatum“ gibt es nicht, unterschieden wird nur zwischen Mindesthaltbarkeitsdatum und Verbrauchsdatum.

Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) ist eine Gewährleistung des Herstellers, dass die charakteristischen Produkteigenschaften (z.B.: Geschmack, Aussehen, Konsistenz, Nährwerte, …) bis mindesten zum angegebenen Zeitpunkt – bei verschlossenem Zustand und richtiger Lagerung – vorhanden sind. Wird die Verpackung geöffnet, kann durch die Zufuhr von Sauerstoff, Feuchtigkeit und Mikroorganismen der Verderb des jeweiligen Lebensmittels verursacht und beschleunigt werden.

Das heißt aber nicht, dass Heumilch und Heumilch-Käse nach überschreiten des MHD nicht mehr genießbar sind. Der Reifehöhepunkt beispielsweise von Weichkäse trifft oft mit dem MHD zusammen. Für viele Käseliebhaber beginnt erst dann der richtige Genuss. Ein guter Tipp ist, sich auf die eigenen Sinne zu verlassen und Aussehen, Geruch, Konsistenz und Geschmack des Produkts zu prüfen, wenn das MHD überschritten sein sollte.

Anders verhält es sich beim Verbrauchsdatum: Bei sehr leicht verderblichen Lebensmitteln wie zum Beispiel frischem Fleisch, Fisch und Rohmilch, kennzeichnet das Verbrauchsdatum bis wann diese Lebensmittel ohne gesundheitliche Risiken verzehrt werden können. Sie müssen unbedingt richtig (also kühl) gelagert werden. Nach Ablauf des Verbrauchsdatums sollten die Lebensmittel nicht mehr gegessen werden.

Auf die richtige Lagerung kommt es an!

Vorschau_Heugeflüster_Spezialmilch

 

Milch und Milchprodukte sollten immer kühl gelagert werden, auch bei Käse ist das wichtig, sonst kann es vorkommen, dass er noch innerhalb des Mindesthaltbarkeitsdatums ungenießbar wird. Liegt der Käse direkt in der Sonne oder wird er in feuchte Tücher (ein Paradies für Schimmel) geschlagen, hält die Freude meist nur kurz. Tipps und Tricks zur richtigen Lagerung und was man beachten sollte, um Heumilch-Käse bis zum letzten Bissen genießen zu können, haben wir in unserem Blogbeitrag „Länger genießen: So lagert man Heumilch-Käse richtig“ zusammengefasst.

Quellen:

Ähnliche Beiträge

Neues Kinderbuch: Entdecke mit Heumilch die Helden des Bodens
14.4.2025 Am Heumilchbauernhof

Neues Kinderbuch: Entdecke mit Heumilch die Helden des Bodens

„Ohne gesunden Boden gäbe es kein Gras, keine Milch und keinen Käse“, erklärt Bauer Hans…
Mythos: Nur Käse mit langer Reifung ist laktosefrei?
27.2.2025 Genussvoll leben

Mythos: Nur Käse mit langer Reifung ist laktosefrei?

Aromareiche Heumilch-Käse auch mit Laktoseintoleranz genießen: Nahezu alle Heumilch-Käse – mit Ausnahme von Frischkäse –…
Genuss, der verbindet
17.12.2024 Genussvoll leben

Genuss, der verbindet

Essen ist ein soziales Erlebnis. Wenn wir mit Freunden oder Familie am Esstisch sitzen, schüttet…
Zu Besuch im Kuhhimmel
10.12.2024 Am Heumilchbauernhof

Zu Besuch im Kuhhimmel

Mit ihrer Leidenschaft verkörpert Aline die traditionelle Heuwirtschaft und ist deshalb eine der Jungbäuerinnen, die…