Wertvolle Erde, sauberes Wasser und gesunde Luft: Alleskönner Dauergrünland

Lesezeit

ca. 3 Minuten
Durch eine Studie der Universität für Bodenkultur Wien ist wissenschaftlich belegt, dass die traditionelle Pflege der alpinen Kulturlandschaft durch unserer Heumilchbäuerinnen und Bauern gut fürs Klima ist. Das für die ressourcenschonende Milchproduktion so wichtige Dauergrünland kann aber noch viel mehr: Es speichert Wasser, wichtige Nährstoffe in der Humusschicht und C02. Und es lässt die frischen Gräser und Kräuter wachsen, die den Heumilchkühen als Hauptnahrungsmittel dienen.

 

Die Heumilchbäuerinnen und Bauern beginnen mit ihrer Arbeit oft dort, wo sie für andere nicht mehr möglich oder profitabel ist: In den bergigen Heumilchregionen entlang des Alpenbogens kommen viele Flächen aufgrund des unwegsamen Geländes und des nassen Klimas für den konventionellen Ackerbau nicht in Frage. Für die oft kleinstrukturierte Landwirtschaft der Heumilchbauern, die im Schnitt 17 Milchkühe halten, stellen die dauergrünen Wiesen und Weiden hingegen die Lebensgrundlage ihrer Tiere dar.

Heumilchwiesen geben Bodenerosion keine Chance

Das Dauergrünland ist ein wertvolles Gut, dass das ganze Jahr über geschützt werden muss: Die Pflegemaßnahmen der Heumilchbäuerinnen und Bauern verhindern nicht nur eine Verbuschung und Verwaldung der bewirtschafteten Wiesen und Weiden, sondern sie schützen auch vor der sogenannten „Bodendegradation“. Darunter versteht man die Verschlechterung der Ökosystemdienstleistungen des Bodens. Durch abfließendes Wasser, Wind und die Schneeschmelze verlieren Böden über die Jahre an Fruchtbarkeit. Diese schrittweise natürliche Erosion würde durch intensive landwirtschaftliche Nutzung noch verstärkt werden. Wenn die Flächen hingegen als Dauergrünland gepflegt werden, steigt nicht nur die Widerstandsfähigkeit und der Humus-Gehalt im Boden, es können auch mehr Wasser und Kohlenstoff auf natürliche Weise gespeichert werden.

Humus Boden Co2 Speicher

Großer Wasserspeicher, geringer Verbrauch

Das im Boden gespeicherte Grundwasser hilft den Pflanzen über Trockenperioden im Somme, vielerorts wird auch das Trinkwasser aus dem Grundwasser gespeist. Zusätzlich positiv auf den sogenannten „Wasserfußabdruck“ der Heumilch-Wirtschaft wirkt sich die traditionelle Fütterung der Tiere aus: Im Gegensatz zu ressourcenintensiverem Kraftfutter ist die Milchproduktion auf Basis des lokal erzeugten Grünlandfutters sparsam im Wasserverbrauch. Die Universität für Bodenkultur in Wien schätzt*, dass der Wasserfußabdruck von industrieller Landwirtschaft in etwa dreimal so groß ist wie der der Heuwirtschaft.

Keine Konkurrenz zwischen Trog und Teller

Der natürliche Speiseplan der Heumilchkühe – im Sommer besteht er aus saftigen Gräsern und Kräutern auf den heimischen Wiesen, im Winter aus dem von den Bauern geerntetem Heu – schont auch in Sachen Futtermittel Ressourcen. Ein wichtiger Faktor, werden doch

weltweit bereits über ein Drittel der verfügbaren Ackerflächen zur Futtermittelproduktion genutzt. Dadurch stehen weniger Flächen zum Anbau von Pflanzen zur Verfügung, die dem Menschen als Nahrung dienen. Um die Nahrungsmittelsicherheit global zu gewährleisten, sollten in der Milchproduktion vorwiegend regionale Futtermittel zum Einsatz kommen. Im Gegensatz zu den beliebten Futtermitteln der konventionellen Agrarwirtschaft wie Getreide, Soja und Mais stellen Gräser, Heu und kleine Mengen Getreideschrot aus Europa keine Konkurrenz zur menschlichen Ernährung dar.

Trog Teller Heumilch

Nachhaltiges Handeln und der respektvolle Umgang mit unserer Umwelt ist für unsere Heumilchbäuerinnen und Bauern seit jeher von höchster Bedeutung. Wer Produkte aus Heumilch genießt, schmeckt nicht nur die hohe Qualität und kann sich auf die hohen Tierwohl-Standards verlassen, sondern trägt auch dazu bei, dass wertvolle Ressourcen geschont werden!

*Mehr zur Rolle der traditionellen Heumilch-Wirtschaft auf die Nachhaltigkeit und den Umweltschutz erfährst du in unserer Nachhaltigkeits-Fibel, die gemeinsam mit dem Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit der Universität für Bodenkultur in Wien erstellt wurde.

 

Der Alleskönner Grünland kann sogar noch mehr: Wie das Dauergrünland die heimische Artenvielfalt fördert, liest du in unserem Artikel Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland

Ähnliche Beiträge

Unermüdlich im Dienst der Landwirtschaft und der Natur
7.11.2024 Nachhaltig leben

Unermüdlich im Dienst der Landwirtschaft und der Natur

Zwei großartige Jubiläen: Die ARGE Heumilch Deutschland feiert ihr 10-jähriges, die ARGE Heumilch Österreich bereits…
Das „Weltkulturerbe Heumilch“ ist für uns Familientradition
18.10.2024 Am Heumilchbauernhof

Das „Weltkulturerbe Heumilch“ ist für uns Familientradition

Familie Nachtschatten aus Bruck am Ziller ist eine von vielen Zillertaler Heumilchbauern. (Ein Beitrag von…
Auf der Alpe: Sommerfrische für Heumilchkuh Sarina
22.8.2024 Am Heumilchbauernhof

Auf der Alpe: Sommerfrische für Heumilchkuh Sarina

Wir hatten das Vergnügen, mit Doris, einer unserer engagierten Heumilchbotschafterinnen aus Vorarlberg, zu sprechen. Sie…
Cheese & Cheers: Heumilch-Käse trifft Wein
22.7.2024 Genussvoll leben

Cheese & Cheers: Heumilch-Käse trifft Wein

Genau wie bei einer perfekten Feier, bei der jeder Gast harmonisch zusammenkommt, geht es auch…
Was Spitzenköchin Sigi Schelling besonders an der Heumilch schätzt
12.6.2024 Genussvoll leben

Was Spitzenköchin Sigi Schelling besonders an der Heumilch schätzt

Mit Hauben und Sterne für die Heumilch: Im Rahmen eines Medienevents im Werneckhof in München…
Ausgewogene Ernährung: Die Kraft der Heumilch-Produkte
15.4.2024 Genussvoll leben

Ausgewogene Ernährung: Die Kraft der Heumilch-Produkte

Viele von uns nehmen sich im Frühjahr vor, sich gesünder und ausgewogener zu ernähren. Spätestens…
Mit Heumilch-Genuss das Tierwohl unterstützen
8.2.2024 Am Heumilchbauernhof

Mit Heumilch-Genuss das Tierwohl unterstützen

Heumilch-Betriebe ermöglichen ihren Tieren jede Menge Bewegung. Das hält die Heumilch-Kühe gesund und macht sie…
Die Heumilch-Käseregionen und ihre Besonderheiten in Österreich und dem Allgäu
11.12.2023 Genussvoll leben

Die Heumilch-Käseregionen und ihre Besonderheiten in Österreich und dem Allgäu

Die Alpenregion in Österreich und das Allgäu sind untrennbar mit der kulinarischen Tradition der Heumilch-Käseherstellung…
Mit „Meal-Prep“ Heumilch-Gerichte auch unterwegs genießen
6.10.2023 Genussvoll leben

Mit „Meal-Prep“ Heumilch-Gerichte auch unterwegs genießen

Schnelle und leckere Heumilch-Gerichte fürs Büro, die Schule oder für unterwegs? Kein Problem mit Meal-Prep!…
Gesunde Böden sind die Basis für Artenvielfalt, Klimaschutz und eine erfolgreiche Heuwirtschaft
28.9.2023 Nachhaltig leben

Gesunde Böden sind die Basis für Artenvielfalt, Klimaschutz und eine erfolgreiche Heuwirtschaft

Dr. Andreas Bohner, Boden- und Vegetationsökologe an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, spricht über die Beschaffenheit von…
Bier und Heumilch-Käse – eine Verbindung mit langer Tradition
31.8.2023 Genussvoll leben

Bier und Heumilch-Käse – eine Verbindung mit langer Tradition

Tina Ganser, Geschäftsführerin und Mitbegründerin der Brauerei Schnauzer und Beagle, kommt bei der Kombination von…
Mit dem KlimaTicket unterwegs in Salzburg: Wandervielfalt im Naturpark Buchberg
17.7.2023 Nachhaltig leben

Mit dem KlimaTicket unterwegs in Salzburg: Wandervielfalt im Naturpark Buchberg

Wer im Naturpark Buchberg am malerischen Mattsee unterwegs ist, hat die Qual der Wahl: Sechs…