Zu Besuch im Kuhhimmel

Lesezeit

ca. 2 Minuten

Zu Besuch im Kuhhimmel

Mit ihrer Leidenschaft verkörpert Aline die traditionelle Heuwirtschaft und ist deshalb eine der Jungbäuerinnen, die in unserer neuen Kampagne im Mittelpunkt stehen.

  

Auf der Alpe Obere in Mellau im Bregenzerwald betreut sie 82 Kühe auf 1.600 Metern Höhe. Hier oben befindet sich für sie und ihre Tiere der „Kuhhimmel“. Ein Ort, der nicht nur idyllisch klingt, sondern auch der perfekte Lebensraum für die Kühe ist. Sie können dort saftige Almwiesen und frische Kräuter genießen. Außerdem haben sie viel Platz für Bewegung und jederzeit Zugang zu frischem Quellwasser. Aline kennt jedes Tier persönlich und achtet darauf, dass es ihnen an nichts fehlt. „Es steckt viel Arbeit dahinter, aber wenn ich die Kühe so frei auf der Almwiese sehe, habe ich die größte Freude“, erzählt Aline.

Sie verbringt bereits ihren dritten Sommer auf der Alpe Obere. In einer Sommersaison werden dort etwa 120.000 Liter Heumilch produziert, aus denen rund 12 Tonnen Käse entstehen. Die Qualität dieser Heumilch lässt sich bis zum Ursprung zurückverfolgen: In jedem Stück Heumilch-Käse steckt viel Wissen und Tradition, die Liebe zur Natur und die Sorgfalt im Umgang mit den Tieren. Das schmeckt man.

Die traditionelle Heuwirtschaft, wie sie auch auf der Alpe Obere gepflegt wird, ist eine besondere Art der Milchproduktion: Hier fressen die Kühe im Sommer frische Gräser und Kräuter und im Winter Heu – ganz ohne Silage. Dieser natürliche Kreislauf bringt eine Milch hervor, die sich durch einen einzigartigen Geschmack und höchste Qualität auszeichnet. „Die Milch von Kühen, die artgerecht gefüttert werden, hat eine besondere Qualität, die sich in jedem Stück Heumilch-Käse wiederfindet“, sagt Aline stolz.

Dass sie Teil der neuen Heumilch-Kampagne ist, freut Aline besonders. Sie möchte den Menschen zeigen, was hinter Heumilch und jedem Stück Heumilch-Käse stecken. „Ich hoffe, dass die Menschen durch die Kampagne verstehen, welche nachhaltige Wirtschaftsweise hinter Heumilch steckt und sie unsere Heumilch noch mehr zu schätzen wissen“, sagt sie.

 

Ähnliche Beiträge

Mythos: Nur Käse mit langer Reifung ist laktosefrei?
27.2.2025 Genussvoll leben

Mythos: Nur Käse mit langer Reifung ist laktosefrei?

Aromareiche Heumilch-Käse auch mit Laktoseintoleranz genießen: Nahezu alle Heumilch-Käse – mit Ausnahme von Frischkäse –…
Genuss, der verbindet
17.12.2024 Genussvoll leben

Genuss, der verbindet

Essen ist ein soziales Erlebnis. Wenn wir mit Freunden oder Familie am Esstisch sitzen, schüttet…
Genauigkeit bestimmt den Geschmack
9.12.2024 Genussvoll leben

Genauigkeit bestimmt den Geschmack

Der Langenegger Käse ist nicht umsonst ein preisgekröntes Schmankerl. In der Dorfsennerei Langenegg wird seit…
Ein Leben für Heumilch am Mondsee
5.12.2024 Am Heumilchbauernhof

Ein Leben für Heumilch am Mondsee

Andrea und Markus Wendter verkörpern nachhaltige zukunftsorientierte Landwirtschaft. Wir hatten die Gelegenheit, ihren Biohof in…