Entdecken Sie Heumilch-Käse und ihre Weinpartner
Edler Wein und feiner Heumilch-Käse – es gibt wohl kaum eine kulinarische Kombination, die so bekannt ist und gleichzeitig immer wieder aufs Neue zum Experimentieren einlädt. Ob Rot-, Weiß-, Rose- oder Schaumwein: Für jede Weinsorte gibt es den perfekten Käsepartner. Entdecken Sie hier zu den auf der Jahrgangspräsentation vorgestellten Heumilch-Käsespezialitäten unsere passenden Wein-Empfehlungen. Die Käsesorten wurden dabei sensorisch gereiht von mild bis würzig. Viel Spaß beim Ausprobieren!
Mehr zu unseren weiteren Käse-Freunden hier oder gleich kostenlos Fibel „Heumilch-Käsefreunde“ und Verkostungsfächer bestellen.

Emmentaler - der Milde || Woerle
Ein Hartkäse mit 3 Monaten Reifezeit, besticht mit seinem sortentypischen mild-rahmigen und nussigen Geschmack. In der Nase Noten von Ananas, Zitrusfrüchten, Marzipan und Blumenwiese, am Gaumen Aromen von Haselnuss, Buttermilch, Weißbrot und Kakao.
Wein-Empfehlung: Emmentaler gehört zwar zu den Hartkäsesorten, hat aber aufgrund der jungen Reifezeit von rund 3 Monaten ein mildes Aroma. Emmentaler in der Naturrinde gereift, mit längeren Reifezeiten, benötigt andere Weinpartner, als dieser junge Vertreter. Die zarten Aromen sowie der meist geschmeidig-elastische Teig dieses Heumilch-Käses verlangt nach einem Weinpartner mit unkompliziertem Charakter:
- Weißwein – klassisch frisch: leichtfüßig, mit lebendiger Säure und dezenter Schmelz sind jene Attribute, welche bei diesem Käsetyp Anklang finden. Das bevorzugte Sortenspektrum umfasst Grüner Veltliner sowie Weißburgunder, Grauburgunder und Neuburgunder. Spannend in Kombination mit Sauvignon Blanc und Gelber Muskateller
- Großer Weißwein: kompakte, gut strukturierte Weißweine aller Sorten mit großem Reifepotenzial harmonieren hier mit den Attributen des Heumilch-Käses. Vorzug zu geben sind hier Weinsorten wie Grüner Veltliner, Weißweinsorten burgundischer Stilistik, Sauvignon Blanc oder Riesling.
- Fruchtiger Rotwein: fruchtbetonte und tanninarme Rotweine erlauben hier ein harmonisches Pairing. Zweigelt, Trollinger (Vernatsch) als Paradebeispiele, Pinot Noir (Spätburgunder) oder Blaufränkischer lassen sich ebenfalls sehr gut kombinieren.

Heumondkas || Woerle
Mild-frischer Schnittkäse mit weichem geschmeidigem Teig. Als Naturkäse aus bester, tagesfrischer Heumilch der Region geht er mit der Jahreszeit und hat im Winter eine milchige, im Sommer eine gelbliche Farbe.
Wein-Empfehlung: siehe Emmentaler – der Milde || Woerle

Weißer Rebell || Käserebellen
Einladender Duft nach Pilzen, Moos, Blumenkohl, Buttermilch und geröstetem Weißbrot. In das cremig-weiche Mundgefühl stimmen Aromen von Rahm, Haselnuss und wiederum Pilzen ein. Attraktiv salzige Noten verleihen diesem verführerischen Käse zusätzliche Spannung.
Wein-Empfehlung: bei diesem Käsetyp gilt es die gut eingebundenen Bitternoten in der Käserinde bei der Partnerwahl mit einzubeziehen:
- Großer Weißwein: charaktervolle Weine mit ausreichend Volumen, viel Schmelz und etwas Fruchtsüße, um etwaige Bitternoten im Käse zu mildern. Rebsorten burgundischen Typs (Weiß- oder Grauburgunder), Rotgipfler, Neuburger oder auch kräftige Grüne Veltliner sind ideal.
- Weißwein – fruchtsüß: Spätlese- und Ausleseweine mit deutlicher Süße und cremigem Schmelz sind bevorzugte Weinpartner. Mir ihren Eigenschaften mildern sie die Säure und Bitternoten von noch jungem Käse und intensivieren Aromen gereifter Käse. Je höher die Säure, desto höher darf der Gehalt an Restsüße sein.
- Fruchtiger Rotwein: Elegante Rotweine burgundischer Stilistik gelten als Klassiker zu Camembert & Co. Zu achten ist auf wenig und sehr rundes Tannin sowie ausreichend Fruchtschmelz. Paradesorte ist der Pinot Noir. Weitere Empfehlungen sind St. Laurent und Syrah, sofern sie die genannten Eigenschaften aufweisen.

Edelziege || ErlebnisSennerei Zillertal
Dieser Schnittkäse aus Tirol besitzt ein besonders elegantes Duftbild, das sich aus buttrig-rahmigen Noten, sowie Muskat, Spargel und Weißbrot zusammensetzt. Am Gaumen dominieren säuerlich-salzige Noten und Aromen von Heu, Blumenwiese und fein-röstige Weißbrotnuancen.
Wein-Empfehlung: bei dieser Art Schnittkäse mit Charakter und feiner Würze wird ein Weinpartner benötigt, der diese Eigenschaften zurückhaltend begleitet oder gänzlich neue Aspekte einbringt:
- Großer Weißwein: findet sich im Wein ausreichend Schmelz und eventuell eine zarte bis deutliche Süße, ist ein frische Säurekick durchaus willkommen. Traminer, Grauburgunder, Rotgipfler oder Zierfandler aber auch Riesling mit höherem Restsüßegehalt bietet sich hier an.
- Weißwein – fruchtsüß: mit deutlicher Süße und ebensolchem Schmelz umschmeichelt dieser Weintyp die würzigen Noten des Käses. Die Säure d es Weins sollte gut eingebunden sein. Sylvaner, Zierfandler und Rotgipfler gefallen ebenso wie Traminer und Sémillon, eine spannende Begegnung kann auch fruchtsüßer Riesling ergeben.
- Fruchtiger Rotwein: Rund und schmelzig ist der Rotwein, der diesem Käsetyp gefallen kann. Je weniger Tannin er aufweist, desto eher gelingt die Harmonie. Mit Pinot Noir und Zweigelt dieser Charakteristik stehen die Chancen auf ein gelungenes Match am besten.
Hungrig geworden? Hier gleich bestellen.

Bergtilsiter || ErlebnisSennerei Zillertal
Der Teig des Bergtilsiters ist elastisch, leicht krümelig und durchzogen von kleinen Lufteinschlüssen. Der intensive Duft lässt sofort auf seinen herzhaften Charakter schließen. In der Nase zudem süße Rahmaromen, sowie kräftige Malz- und Maroninoten. Geschmacklich erinnert er an Butter und Sauerrahm, in weiterer Folge helles Karamell, kräftiges Malz und zartbitterem Ammoniak. Spannendes Wechselspiel zwischen mildem Teig (relativ junge Reifezeit von 3 Monaten) und kräftiger Rotkultur an der Rinde.
Wein-Empfehlung: siehe Empfehlung „Edelziege“.

Premium Bierkäse || SalzburgMilch
Der Premium Bierkäse ist ein herzhafter Magerschnittkäse mit 15 % Fett i. Tr. (das sind nur 9% absolut) aus Heumilch. Der pikant-würzige Schnittkäse gewinnt seinen Geschmack durch die sechswöchige Reifung bei ständiger Pflege der Naturrinde mit Rotschmierkulturen.
Wein-Empfehlung: siehe Empfehlung „Edelziege“.

Rotwein Rebell || Käserebellen
Milder Schnittkäse mit feiner Rotweinnote. Sehr ansprechendes Duftbild aus Rahm, Treber, Marzipan und Lebkuchen. Das cremig-weiche Mundgefühl forciert diesen Eindruck, ebenso das feine Haselnussaroma. Für einen animierenden Ausklang sorgen Noten von Sauerrahm und Jungholz. Die Rinde ist nicht zum Verzehr geeignet
Wein-Empfehlung: siehe Empfehlung „Edelziege“. Besonders gut passen hier fruchtige Rotweine, deren Aromen sich in der Rinde des Käses wiederfinden.

Alpenschatz || Alma
Dieser Schnittkäse präsentiert sich sowohl in der Nase als auch am Gaumen mit Noten von Wacholder und Rosmarin und Thymian. Akzente von Buttermilch und einer leichten Malznote schwingen darüber hinaus noch mit.
Wein-Empfehlung: siehe Empfehlung „Edelziege“. Mit einzubeziehen ist die Affinage durch die Alpenkräuter. Der Weinpartner sollte fähig sein, die Kräuternoten gekonnt zu parieren.
Gleich für Zuhause Käsegenuss sichern!

Ländle Arlberger || Vorarlberg Milch
Der Ländle Arlberger aus Heumilch besticht durch seinen würzig, aussagekräftigen Charakter. Geröstete Erdnüsse, Butter und Maroni sind in der Nase zu vernehmen. Am Gaumen spiegeln sich Aromen von Bergkräutern sowie helles Karamell, Rahm und gekochte Erdäpfel.
Wein-Empfehlung: siehe Empfehlung „Edelziege“.

Bergblumen Rebell || Käserebellen
Der Bergblumen Rebell hat eine Reifezeit von sechs Monaten. Das Duftbild ist geprägt von mildem Sauerrahm bis hin zu röstigen Malznoten. Sein cremig-kräftiger Teig eröffnet mit zartbitterer Schokolade und dunklem Karamell ein weiteres Aromenspektrum – gespickt von salzigen Noten. Durch die Pflege mit einem Sud aus Bergblumen und Pflanzenkohle kann sein Aroma langsam in den Käse einziehen. Somit entsteht der besondere würzige-kräftige Geschmack und die dunkle Rinde des Bergblumen Rebells. Die Rinde ist nicht zum Verzehr geeignet.
Wein-Empfehlung: Als Partner zu dieser Käsegruppe sollte ein Wein einer möglicherweise intensiven Rinde standhalten, aber zugleich das noch moderat ausgeprägte Aroma des Teigs nicht übertönen:
- Großer Weißwein: für Wein mit viel Volumen und einer feingliedrigen Säure zeigen sich Käse dieser Kategorie besonders aufnahmefähig. Eine schöne Fülle entsteht am Gaumen, welche durch die Säure des Weins einen stimmigen Frischekick erfährt. Zu den Favoriten zählen Grüner Veltliner, Roter Veltliner, Rotgipfler und Grauburgunder, bei entsprechend kräftigen Körper und ausgewogenem Säure- und Süßegehalt auch Riesling.
- Alternativweine: viel Volumen und der feinkörnige Gerbstoff verleihen dem Wein viel Präsenz. Man erlebt diesen Weintyp als vorzüglichen Käsebegleiter, der Saftigkeit sowie vielfältige Aromen auf den Gaumen bringt.
- Großer Rotwein: besonders gut gelingt die Partnerschaft mit Weinen von eher schlanker Statur und jedenfalls samtigen Tannin. Mit diesen Eigenschaften schmeicheln sie dem typischen Aroma des Käses und dessen geschmeidigem Teig.

Edelschaf || ErlebnisSennerei Zillertal
Ein Duftbogen von Erdnuss und Rahm, über Muskat, bis hin zu Malz und Röstzwiebeln erfüllt die Nase beim Zillertaler Edelschaf. Geschmacklich treten zuerst der typische Schafmilchcharakter, sowie Aromen von frischer Heumilch und Erdnuss hervor. In weiterer Folge gesellen sich röstige Noten von dunklem Karamell, Malz und Kakao dazu.
Wein-Empfehlung: siehe Empfehlung „Bergblumen Rebell“.
Gusto geholt? Hier geht’s zum Käsegenuss!

Bergkäse 3 M. || SalzburgMilch
Der Premium Original Bergkäse ist ein Hartkäse, der nach alter Tradition im Kupferkessel gekäst wird. Während seiner 3 Monate Reifezeit auf Fichtenholzbrettern wird seine Naturrinde sorgfältig mit Rotkulturen gepflegt und erhält so seinen unwiderstehlichen herzhaft würzigen Charakter.
Wein-Empfehlung: siehe Empfehlung „Bergblumen Rebell“.
Lust auf Käse? Hier tilgen!

Heujuwel || SalzburgMilch
Der Premium Heujuwel wird während seiner 5-monatigen Reifezeit auf Fichtenholzbrettern regelmäßig mit Rotkulturen gepflegt. So entwickeln sich sein würzig-kräftiger Geschmack und seine samtig-geschmeidige Konsistenz. Der herausragende Geschmack wurde auch von Experten ihres Faches bei nationalen und internationalen Qualitätswettbewerben bestätigt. Unter anderem wurde der Premium Heujuwel beim World Cheese Award, der internationalen Käsiade und dem österreichischen Käsekaiser mit Medaillen ausgezeichnet.
Wein-Empfehlung: siehe Empfehlung „Bergblumen Rebell“.
Lust auf Käse? Hier tilgen!

Bergkäse g. U. 10 M. || Alma
Der Alma Vorarlberger Bergkäse mit geschützter Ursprungsbezeichnung (g.U.) reift mindestens 10 Monate auf Fichtenbrettern im Käsekeller und entwickelt dabei ein frisches Aroma nach Sauerrahm, Zitrusfrüchten und Blumenwiese. Dezent auszumachen sind auch Aromen nach Hefe und Ammoniak. Am Gaumen treten dunkles Karamell und geröstetes Weißbrot deutlich hervor. Wunderbar gereift ist zudem der Teig mit kompakter, mürber Struktur, welche sich am Gaumen schön geschmeidig anfühlt.
Wein-Empfehlung: siehe Empfehlung „Bergblumen Rebell“.
Lust auf Käse? Hier tilgen!

Vorarlberger Bergkäse Reserva g. U. || Vorarlberg Milch
Der Vorarlberger Bergkäse Reserva mit geschützter Ursprungsbezeichnung (g.U.) reift mindestens 15 Monate. Ein elegantes Duftbild nach geröstetem Weißbrot, hellem Karamell und Walnuss strömt durch die Nase. Auch Exotisch-fruchtiges nach Maracuja ist wahrnehmbar. Am Gaumen beeindruckt der Käse durch sein Butterschmalzaroma, das durch den mürb-schmelzenden, leicht kristallinen Teig wunderbar zur Geltung kommt. Die anregende Chilinote sorgt für ein langes Finish.
Wein-Empfehlung: Kraft und Charakter sind Eigenschaften, welche sich hier im Idealfall ebenbürtig begegnen. Während inzwischen kräftiger Weißwein als Klassiker gilt, erweisen sich auch Orange Weine und Rotweine als vortreffliche Partner:
- Großer Weißwein: Besonders brillieren können hier reifere Weine mit gut eingebundener Säure. Ideal sind Vertreter mit dezentem Aroma, welche den typischen Charme des Käses unterstreichen und zugleich dessen etwaige vorlauten Noten mildern. Dies gelingt vornehmlich mit Sorten burgundischen Typs wie Grauburgunder und Chardonnay sowie mit Sémillon, Grüner Veltliner, Neuburger oder Traminer.
- Alternativweine: So prägnant Struktur und Aroma von Orangen Weinen sind, so faszinierend ist ihre Eigenschaft als Käsebegleiter. Die besten Käse dieser Kategorie gewinnen in seiner Begleitung an Ausdruck und Raffinesse, kleine Makel gleicht er aus, ein spannendes Gaumenerlebnis ist regelrecht vorprogrammiert.
- Großer Rotwein: Hier bringen Käse und Wein die gleichen Vorzüge mit: Struktur, Finesse, Schmelz und Würze. Das Tannin – das der hier gefragte Rotweintyp durchaus haben darf – sollte unbedingt reif und gut integriert sein. Für Harmonie sorgen sowohl Blaufränkisch, Syrah, Merlot, Malbec, Cuvées internationaler Machart als auch kräftig ausgebauter St. Laurent und Zweigelt.
Lust auf Käse? Hier tilgen!