
Faltenschwingel-Rasen
-
Lateinischer NameCampanulo scheuchzeri-Festucetum noricae
-
Ökologische GruppeAlmwiesen und -weiden, Urwiesen
-
BodenfeuchteFrisch
-
BodennährstoffeNährstoffreich
Beschreibung: Faltenschwingel-Rasenzählen zu den Violett-Schwingel-Rasen. Der namensgebende Falten-Schwingel ist eine Kleinart des Violett-Schwingels mit starkem östlichem Verbreitungsschwerpunkt. Er dominiert hochwüchsige Bergwiesen, die wie alle Violett-Schwingelrasen reich an Kräutern (Kugelige Teufelskralle, Rauer Leuenzahn, Silberdistel) und Hülsenfrüchtlern (Gemeiner Hornklee, Wiesen-Klee) sind. Die Faltenschwingel-Rasen besiedeln tiefgründige, schwach saure bis basische Böden unterschiedlicher Hanglagen. Sie können auch als östliche Entsprechung der westlichen Violett-Schwingelwiesen der Mittelalpen betrachtet werden. Der Falten-Schwingel ist die vorherrschende Grasart der Bergwiesen der Tauern-Südseite.
Die üppigen, dichten Wiesen werden als Bergmähder genutzt und beweidet.
Vorkommen: An tiefgründigen, oft neutralen bis karbonatreichen Hanglagen der Ostalpen, von der Steiermark bis Westösterreich, von Salzburg bis Tirol. Die Höhenverbreitung umfasst die subalpin-alpine Stufe.
Typische Arten: Falten-Schwingel, Kalk-Blaugras, Gemeiner Hornklee, Alpen-Ruchgras, Wiesen-Klee, Kugel-Teufelskralle, Wald-Storchschnabel, Rauer Leuenzahn, Silberdistel, Scheuchzers Glockenblume, Horst-Segge