
Kohl-Distel-Wiese
-
Lateinischer NameAngelico-Cirsietum oleracei
-
Ökologische GruppeFeucht- und Nasswiesen und –weiden
-
BodenfeuchteFeucht bis nass
-
BodennährstoffeSehr nährstoffreich
Beschreibung: Auf nährstoffreichen, feuchten bis nassen Böden mit hochstehendem Grundwasser entlang von Bachläufen sowie im Umfeld von Teichen oder ehemaligen Auwäldern können sich die üppig wirkenden, krautreichen Kohl-Distel-Wiesen ausbilden. Prägend sind hochwüchsige Kräuter(Hochstauden) wie Wilde Engelwurz und Kohl-Kratzdistel. Arten wie Sumpf-Dotterblume, Sumpf-Schachtelhalm oder Wald-Binse weisen auf die Bodennässe hin, Große Bibernelle, Rispengras und Scharfer Hahnenfußzeigen Verwandtschaft zu den Goldhaferwiesen. Die sehr produktiven und ertragreichen Kohl-Distel-Wiesen werden als zentrale Einheit der gedüngten Feucht- und Nasswiesen meist ein- bis zweimaljährlich gemäht. Entwässerung, Düngung und häufigere Mahd verschieben das Artenspektrum hin zu Glatthaferwiesen unter gleichzeitigem Verlust der typischen Arten.
Vorkommen: Feuchte bis nasse, im Sommer gelegentlich stärker abtrocknende Böden von der Talstufe bis in die mittlere montane Stufe in Zentraleuropa.
Typische Arten: Wilde Engelwurz, Kohl-Kratzdistel, Sumpf-Schachtelhalm, Sumpf-Dotterblume, Gewöhnliche Waldbinse, Scharfer Hahnenfuß, Rasen-Schmiele, Große Bibernelle, Kuckucks-Lichtnelke, Wiesen-Schaumkraut, Schlangen-Knöterich, Wiesen-Sauerampfer, Gewöhnliches Rispengras