Landwirtschaftliches Weltkulturerbe

Heumilch ist Weltklasse

Die traditionelle Heumilchwirtschaft im Alpenbogen wurde als erstes System im deutschsprachigen Raum von der FAO* als landwirtschaftliches Kulturerbe von globaler Bedeutung anerkannt. Diese Auszeichnung würdigt die nachhaltige, auf Generationen ausgerichtete Arbeit der Heumilchbäuerinnen und Bauern.

*FAO – Food and Agriculture Organization of the United Nations

„Landwirtschaftliches Kulturerbe von globaler Bedeutung“ – was ist das?

Ein landwirtschaftliches Kulturerbe wie die Heumilchwirtschaft erkennt die komplexe Beziehung zwischen Mensch und Natur an, die zu Landschaften von ästhetischer Schönheit führt, die ein wertvolles natürliches Erbe darstellt, das der Menschheit gehört und das es zu bewahren gilt. Zudem zeichnet es sich als besonders widerstandsfähig aus. Es kann mit klimatischen Schwankungen und Veränderungen umgehen, trägt zum Erhalt der biologischen Vielfalt bei und erbringt wesentliche Ökosystemleistungen.

Diese Voraussetzungen muss ein landwirtschaftliches Weltkulturerbe im Sinne der FAO erfüllen:

  • Es ist ein bemerkenswertes und einzigartiges landwirtschaftliches Produktionssystem, das räumlich abgegrenzt ist.
  • Es bietet einen lokalen Lösungsansatz für Probleme bzw. Herausforderungen.
  • Es besitzt aktuellen Wert und es liegt eine Gefährdung vor: Die Erhaltung für die Zukunft ist essenziell.
  • Der Fokus liegt auf dem landwirtschaftlichen Produktionssystem, nicht auf dem Produkt selbst.
  • Es ist als Gesamtsystem beschrieben, inklusive dem historischen Hintergrund und seiner Bedeutung.
  • Es ist von globaler Bedeutung in dem Sinne, dass es sich um ein Vorzeigebeispiel für andere Länder handelt.

Die 5 Kriterien für ein landwirtschaftliches Kulturerbe

Ein „landwirtschaftliches Kulturerbe von globaler Bedeutung“ ist ein erhaltenswertes Produktionssystem, das lokale Lösungen für Herausforderungen bietet. Für die Anerkennung werden 5 Kriterien beleuchtet, die die traditionelle Heumilchwirtschaft erfüllt: Nahrungs- und Existenzsicherung; Agro-Biodiversität; Lokales und traditionelles Wissen; Kultur, Wertesystem und soziale Organisationen; Merkmale der Landschaft

Nahrungs- und Existenzsicherung

Die Heumilchwirtschaft spielt eine zentrale Rolle bei der Produktion hochwertiger Lebensmittel. Traditionelle Käsesorten aus reiner Heumilch wie Bergkäse und Emmentaler entstehen so ohne Konservierungsstoffe und mechanische Behandlung. Dies sichert nicht nur die Lebensmittelqualität, sondern auch die Existenzgrundlage kleinbäuerlicher Strukturen. Die ARGE Heumilch fördert zudem die Zusammenarbeit zwischen Direktvermarktern, Genossenschaften und privaten Unternehmen, um eine nachhaltige Entwicklung der Branche zu gewährleisten.

Agro-Biodiversität

Ein Kernelement der Heumilchwirtschaft ist der Erhalt der Artenvielfalt. Durch kleinflächige, mosaikartige Bewirtschaftung und die Pflege von Biodiversitätsflächen fördert sie eine reiche Flora und Fauna. Die gezielte Zucht alter Rinderrassen unterstreicht zudem das Engagement für die Agro-Biodiversität und bewahrt wertvolles genetisches Erbe.

Lokales und traditionelles Wissen

Das generationsübergreifende Wissen beinhaltet traditionelle und moderne, nachhaltige Praktiken zur Heuernte, die essenziell für die Qualität der Heumilch und den Erfolg der Betriebe sind. Die nachhaltige Bewirtschaftung der Grünlandflächen trägt durch CO2-Speicherung im Humus zum Klimaschutz bei. Die Käseherstellung aus Heumilch basiert auf überlieferten Rezepturen, die den Produkten einen einzigartigen Geschmack verleihen und ein wichtiges kulturelles Erbe bewahren.

Kultur, Wertesystem und soziale Organisationen

Die ARGE Heumilch spielt eine zentrale Rolle bei der Bewahrung und Weiterentwicklung der Heumilchwirtschaft. Sie fördert den Austausch zwischen Produzenten und sorgt mit dem Heumilch-Regulativ und dem EU-Gütesiegel g.t.S. für die Einhaltung hoher Standards. Traditionen wie der Almauf- und -abtrieb, das Schellenschlagen und alte Rezepte sind untrennbar mit der Heumilchwirtschaft verbunden und tragen zur kulturellen Identität der Alpenregion bei.

Merkmale der Landschaft

Die Heumilchwirtschaft nutzt die einzigartige Landschaft der Alpen und Seengebiete optimal und bewahrt diese für die Zukunft. Sie steht somit exemplarisch für ein Produktionssystem, das lokal angepasste Lösungen für Herausforderungen bietet, dabei aber von globaler Bedeutung ist.


Du möchtest noch mehr dazu wissen?
Viele weitere Informationen findest du im Folder hier und auf der Website der FAO.

 

Im Rahmen unserer Heugala 2024 fand die feierliche Verleihung des „Landwirtschaftlichen Kulturerbes von globaler Bedeutung“ statt. Unsere Bildergalerie, Fachvorträge und natürlich Beiträge zur Verleihung selbst  hier.