Europäische Rinderrassen
Bei der Heuwirtschaft ist der Erhalt der Artenvielfalt auf den heimischen Wiesen besonders wichtig. Nachhaltigkeit und Umweltschutz stehen aber nicht bei der Fütterung, sondern auch bei der gesamten Tierhaltung im Mittelpunkt. Heumilchbauern setzen auf Rinderrassen, die sich perfekt an die landschaftlichen Anforderungen anpassen: Sie halten gesunde und widerstandsfähige Tiere, die sich auch bis in hohe Almlagen hervorragend zurechtfinden. Lernen Sie interessante Fakten über europäische Rinder, vom Tiroler Grauvieh bis zum Galloway Rind.

Angus
Angus-Rinder sind von ihrem Aussehen eine sehr charakteristische Fleischrinderrasse. Die kleinen bis mittelgroßen Tiere besitzen einen walzenförmigen Rumpf, die Beine sind kurz, aber fein.
Blonde d‘Aquitaine
Blonde d‘Aquitaine-Rinder sind großgewachsene Fleischrinder. Aufgrund ihrer ausgeprägten Körper- und Beckenlänge wirkt ihre Körperform rechteckig.
Braunvieh
Das Braunvieh zählt zu den milchbetonten Zweinutzungsrassen. Ursprünglich waren diese Rinder mittelgroß mit guter Bemuskelung (siehe Original Braunvieh), durch die verstärkte Züchtung auf Milchproduktion wurden die Tiere größer und die Muskelmasse wurde verringert.
Burlina
Die klein- bis mittelrahmigen Burlina Rinder zählen zu den milchbetonten Rassen. Das Haarkleid der Tiere zeichnet sich durch eine glänzende Schwarzweißscheckung aus.
Charolais
Das Charolais-Rind ist ein schweres, großrahmiges Fleischrind, mit langem, breitem Körper und tiefer Brust. Der Kopf ist eher klein, mit breiter Stirn und großem Flotzmaul.
Deutsches Gelbvieh (Frankenvieh)
Deutsches Gelbvieh ist großwüchsig und lang, die Bemuskelung ist stark ausgeprägt und die Knochen sind kräftig. Das einfärbige Haarkleid entspricht dem Namen der Rasse, es reicht von gelb wie Stroh bis ins Rötliche, mit leichten Aufhellungen um die Augen.
Ennstaler Bergschecken
Die Rasse ist eine kleine bis mittelgroße Zweinutzungsrasse mit zierlichem, leichtem Körperbau. Die ursprünglich fuchsrote Grundfärbung wurde durch eine milchweiße Einfärbung an Kopf, Rumpfunterseite, Beinen und an der Schwanzquaste immer stärker zurückgedrängt.
Eringer
Bei der gefährdeten Rasse Eringer ist neben dem kurzen, breiten Kopf und der tiefen Brust ein stämmiger, kompakter und breiter Körper mit kräftiger Bemuskelung typisch.
Evolèner
Charakteristisch für die Evolèner Rasse sind der kurze Kopf und die rote, kastanienbraune oder schwarze Grundfarbe mit weißen Flecken. Wie die nahverwandte Rasse der Eringer weisen auch Evolèner Kühe eine starke Halsbemuskelung auf.
Fleckvieh
Das Fleckvieh ist ein mittelgroßes bis großgewachsenes Zweinutzungsrind mit kräftigen Knochen und guter Bemuskelung. Die Tiere sind weiß-braun gescheckt, wobei Farbabstufungen der dunklen Flecken von hellgelb bis dunkel-rotbraun auftreten.
Galloway
Galloway-Rinder zählen zu den Extensiv- und Robustrinderrassen. Die Tiere sind kleinwüchsig bis mittelgroß und genetisch hornlos.
Grigio Alpina
Grigio Alpina sind mittelrahmig und weisen ein silber- bis eisengraues Haarkleid auf, zuweilen mit einem bräunlichem Anflug. Im Bereich der Augen, am Hals, den Schultern und an der Außenseite der Schenkel ist das Fell dunkler gefärbt.
Hinterwälder
Die Hinterwälder gelten als die kleinsten Rinder Mitteleuropas. Ihr Erscheinungsbild ist zierlich mit feinen Gliedmaßen.
Holstein-Friesian
Die Rasse Holstein-Friesian ist eine deutlich auf Milchproduktion ausgerichtete Rasse. Die Tiere sind groß, haben lange Beine und die Bemuskelung ist nicht stark ausgeprägt.
Jersey
Die Rasse Jersey ist eine speziell auf Milchproduktion ausgerichtete Rinderrasse. Die Tiere sind kleinwüchsig und zierlich und haben einen feinen Knochenbau mit geringer Bemuskelung.
Kärntner Blondvieh
Die Tiere dieser Rasse sind mittelgroß. Sie einen relativ langen Körper mit feinem Knochenbau und einem charakteristisch langen Kopf.
Limousin
Das Limousin-Rind zählt zu den mittelgroßen bis großwüchsigen Fleischrindern. Die Tiere sind einfärbig hellrot bis dunkelrot mit kurzem, glattem Haarkleid.
Limpurger
Die Limpurger sind mittelrahmig und besitzen einen feinen Knochenbau mit mittelmäßiger Bemuskelung. Der verhältnismäßig kurze und feingeschnittene Kopf sitzt auf einem schlanken Hals.
Montbéliard
Die Montbéliard Rasse zählt zu den mittel- bis großrahmigen Zweinutzungsrassen mit stärkerer Betonung auf Milchleistung.
Murbodner
Das Murbodner Rind ist ein mittelgroßes, fleischbetontes Bergrind. Es zählt zu den einfarbig hellen Höhenviehrassen.
Murnau-Werdenfelser
Murnau-Werdenfelser sind mittelgroße, kompakte Rinder mit gedrungenem Erscheinungsbild und ausgeprägter Hinterhand. Die Färbung der Tiere variiert von hellem Semmelgelb über Gelbbraun bis zu dunklerem Rotbraun, wobei Stiere eine deutlich dunklere Färbung aufweisen.
Original Braunvieh
Das Original Braunvieh ist ein mittelgroßes Rind mit klassischer Zweifachnutzung von Milch und Fleisch. Der Knochenbau ist kräftig.
Original Pinzgauer
Original Pinzgauer-Rinder sind bodenständige, robuste Rinder von mittelgroßem Wuchs. Die Tiere sind gut bemuskelt und verfügen über eine langen Rumpf.
Original Simmentaler
Rassetypisch für das Original Simmentaler Rind ist die Scheckung, gelegentlich sind Tiere aber auch mit nur wenigen weißen Abzeichen gedeckt. Die Haarfarbe variiert von hellgelb bis zu dunklem Rotbraun.
Piemonteser
Das Piemonteser Rind ist mittelgroß, langgestreckt und besonders im Nacken, Schulterbereich und in der Keule sehr gut bemuskelt. Trotz der starken Bemuskelung gelten die Tiere als feinknochig.
Pinzgauer
Pinzgauer sind mittelgroße bis großwüchsige Zweinutzungsrinder mit langem Rumpf und guter Muskelausbildung an den Oberschenkeln.
Pustertaler Sprinzen
Die Tiere dieser Rasse sind mittelgroß bis groß, mit langem Rumpf und kräftigem Hals. Sie verfügen über starke Gliedmaßen mit harten Klauen.
Rätisches Grauvieh
Das Rätische Grauvieh ist die kleinste Rasse in der Gruppe des Alpinen Grauviehs. Die Rinder sind kleinrahmig mit geringem Gewicht.
Red Holstein
Red Holstein zählt zu den leistungsstarken Milchrassen, das spiegelt sich auch im Körperbau der Tiere wider.
Rendena
Rassetypisch für Rendena ist das glatte, einfärbig braune bis dunkelbraune Haarkleid, das bei den Stieren bis ins Schwarze gehen kann. Ein besonderes Zeichen sind auch die elfenbeinfarbenen Haare in der Ohrmuschel, der hellere Streifen am Rücken, die an der Basis weiß und an den Spitzen schwarzfarbenen Hörner und die helle Umrandung des schieferfarbenen Flotzmauls.
Schottisches Hochlandrind
Das Schottische Hochlandrind ist eine kleinwüchsige, äußerst robuste Rinderrasse. Charakteristisch für diese Tiere ist das lange, zottige Oberhaar, mit sehr dichtem Unterhaar und eine ausgeprägte Stirnmähne.
Swiss Fleckvieh
Das gescheckte Swiss Fleckvieh weist eine hellrote bis dunkelrote Grundfarbe mit weißen Flecken auf, selten auch weiße Farbe mit roten Flecken. Oft sind Bauch und Beine weiß behaart, die Schwanzquaste ist immer weiß.
Tiroler Grauvieh
Das Tiroler Grauvieh zählt zu den mittelgroßen Zweinutzungsrassen und ist an alpine Standorte angepasst. Die Tiere sind einfärbig silber- bis stahlgrau, manchmal auch mit bräunlichem Anflug.
Tux-Zillertaler
Das Tux-Zillertaler Rind ist ein kleinwüchsiges bis mittelgroßes, gedrungenes Rind mit feinem Knochenbau und guter Bemuskelung. Der Kopf ist kurz und breit mit starken Hörnern.
Ungarisches Steppenrind
Die Tiere dieser Rasse sind groß, schlank und haben relativ lange Beine. Charakteristisch sind die hellen, langen – bei Stieren bis zu 80 cm – ausladenden, nach oben weisenden Hörner.
Vorderwälder
Die Vorderwälder sind dunkelrotweiß gescheckt, manchmal auch rot gedeckt, wobei jedoch der Kopf und die Beine überwiegend weiß sind. Im Aussehen zeigt es Ähnlichkeit mit der Rasse Fleckvieh, allerdings mit einem zierlicheren Rahmen. Die Hörner als auch das Maul sind von heller Färbung.
Waldviertler Blondvieh
Das Waldviertler Blondvieh ist eine eher kleinwüchsige Rasse mit schmalem Körperbau, feinem Knochenbau und durchschnittlicher Bemuskelung.